Pirates. Jo. Ho. Was haben Piraten mit sozialen Netzwerken, Markenführung und Guerilla-Kampagnen zu tun?

Studierende der technischen Hochschule Deggendorf bei der Präsentation eines Praxisprojektes.Tja, die Antwort ist relativ einfach. Diese Semester konnte ich die American Football Mannschaft Passau Pirates für ein semesterbegleitendes Praxisprojekt gewinnen. Die Aufgabe für die Studierenden definierten wir Ende September in ein paar kleinen Runden relativ schnell: den Markenkern schärfen und für Instagram/Facebook und für eine Guerillakampagne kreative Ideen entwickeln, die den Pirates mehr Fans, Sponsoren und Publicity bringen. Vorgestern, am Montag den 18. Dezember 2017, war dann der große Tag. 5 Teams präsentierten ihre Ergebnisse.

Ich könnte es jetzt kurz machen und genau das sagen, was ich schon vielen Kollegen erzählt habe: ich war rundherum begeistert vom hohen Leistungsniveau, von den kreativen Ergebnissen und der überzeugenden Präsentation. Meine Damen, meine Herren, Sie haben nicht nur sehr viel für das Image der Technischen Hochschule Deggendorf getan, Sie haben sich auch selber übertroffen. Ich bin stolz auf Sie.

Die 5 Teams entwickelten Ideen, wie man den zukünftigen Fans American Football näher bringt, wie man auf witzige und kreative Art und Weise in Facebook und in Weiterlesen

Ich freue mich auf heute Abend-Straubing ich komme!

Artikel im Straubinger Tagblatt über den Auftritt von Professor Dr. Christian Zich im Café SorgenfreiWie ich bereits kurz vor dem Gig im Schimmerlos geschrieben habe, eroberte ich langsam aber sicher den Rest der Welt. In Regensburg habe ich angefangen und heute Abend baue ich einen Brückenkopf in Straubing. Ja, ja; im letzten halben Jahr habe ich viel zu wenig aufgelegt, da der Fokus wirklich auf meinen Kursen an der FH (mein neuer DJ-Kurs) und vor allem auf meinem riesengroßen Zeitfresser, meinem letzten Buch, lag. Deswegen freue ich mich heute umso mehr, mal wieder außerhalb Deggendorf aufzulegen und zwar im Sorgenfrei. Ich erzähle gar nicht viel darüber, sondern verweise einfach auf den Artikel heute im Straubinger Tagblatt. Vielen lieben Dank an Herrn Scharrer für diesen Artikel, mit dem ich Anfang der Woche ein wirklich kurzweiliges und nettes Interview geführt habe.

Heute wird es ausnahmsweise kein Techno-Set geben, ich werde wahrscheinlich eine Kombination aus Tech-House und House (etwas funky, mit Reminiszenzen an die alte Discozeit) spielen Liebe Straubinger, ich freue mich auf euch und werde natürlich wie immer mein Bestes geben.

Stay tuned.
Mehr zu diesem Thema…

Peinlich, peinlich, peinlich! Wie unsere Hochschule sich selbst ad absurdum führt.

Ein Post auf dem Instagram-Account der technischen Hochschule DeggendorfIn den letzten 18 Jahren, die ich an dieser Hochschule verbracht habe, war mir mein Arbeitgeber nie peinlich. Bis zum 29. November 2017. Da fand ich aus der Serie „du bist ein richtiger THD-Student wenn …“ einen Post, der diese Peinlichkeit entstehen ließ. Dort war folgendes zu lesen: du bist ein richtiger THD-Student wenn du den Ententeich interessanter findest als die Vorlesungen im B004 Hörsaal“. Ja, liebe Leser, ein Post auf unserer offiziellen Instagram-Seite, nicht eine besonders witzige Idee eines Studenten auf Jodel oder auf einem privaten Facebook-Account.

Dieser Post läuft zweifelsohne unter der großen Überschrift „egal, ob ich mich selber ad absurdum führe, Hauptsache ein blöder, gewalt-witziger Spruch“. Wenn der Verfasser dieses dämlichen Spruches nur einmal 5 Minuten nachgedacht hätte, so wäre er vielleicht auf die Idee gekommen, dass er damit unseren ganzen Bildungsbetrieb auf den Arm nimmt. Dahinter versteckt sich doch in gewisser Weise die Bestätigung für alle Studenten, die keinen Bock zum Lernen haben, dass der Ententeich viel interessanter ist, als das, was die Professoren im Hörsaal vorturnen. Gewissermaßen eine Verballhornung aus den eigenen Reihen. Im Militärjargon würde man so etwas friendly fire nennen. Könnte auch unter dem Motto laufen: bevor uns die anderen abschießen, machen wir das lieber selbst.

Darüber hinaus schadet dieser Spruch dem Image der technischen Hochschule Deggendorf doch ganz nachhaltig. Ich habe keine Ahnung, ob dem Verfasser klar ist, Weiterlesen

Am Donnerstag, Kinder, da wird es was geben. Den Abschluss des ersten akademischen DJ-Kurses an der THD.

Nach fast einer Dekade habe ich wieder einen vollkommen neuen Kurs entworfen und aufgesetzt. Ja, ich habe Studierenden beigebracht, wie man auflegt. Was sich auf den ersten Blick nach einem lustigen, mehr oder weniger sinnfreien Kurs anhört, entpuppte sich für die Teilnehmer nach kurzer Zeit als doch recht knifflige Sache. Allerdings mit einer gehörigen Portion Spaß.

Damit das ganze nicht sinnfrei wird, sondern einem akademischen Anspruch genügt, habe vieles in den Kurs gepackt, was in den einschlägigen DJ-Büchern nicht steht: etwas Musiktheorie, Harmonic Mixing, Personenmarketing. Ausserdem bin ich mit dem Ziel angetreten, nicht nur einen strukturierten Ansatz zu finden, mit dem man frustfrei Auflegen lernen kann, sondern um auch den Studierenden klarzumachen, dass man einiges tun muss, um bekannt und berühmt zu werden. Wer aufgepasst und etwas mitgedacht hat, der konnte problemlos aufgrund meiner Beispiele etwas für die eigene Vermarktung im Rahmen eines Vorstellungsgespräches ableiten. Zwei Fliegen also mit einer Klappe geschlagen. Am Donnerstag gibt es die Abschlussfeier mit einem schönen, bunten Mix aus verschiedenen Musikstilen, die Running Order ist:

Running Order für den DJ Kurs an der technischen Hochschule Deggendorf am 14. Dezember 2017

Dieser Kurs war für mich selbst auch eine neue Erfahrung, denn normalerweise verschwinden alle Studierenden immer sofort, wenn man mit dem Pflichtteil der Vorlesung durch ist. Diesmal war alles anders, denn ich musste um 19:00 Uhr fast alle Anwesenden auffordern, jetzt langsam die Übungen einzustellen. By the way : Ich habe schon vollkommen vergessen, was für ein enormer Aufwand hinter den Design einer vollkommen neuen Vorlesung steckt. Aber es hat einen irren Spaß gemacht und es steckt noch etwas Verbesserungspotenzial im Ablauf und in der Struktur des Kurses. Darüber kann ich froh sein, denn dann geht mir in den nächsten Jahren die Arbeit nicht aus. Und somit verabschiede ich mich für heute in den Feierabend, mit dem Motto Work Hard, Play Hard, Party Hard.
Stay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

Der Sixt-Kracher der Woche.

Sixt- WerbungGestern früh bin ich in der Süddeutschen Zeitung über diese herrliche Werbung gestolpert. Eigentlich erübrigt sich jeder Kommentar, der Vollständigkeit halber aber kurz aufgelistet, was mir persönlich sehr gut gefällt:

  1. Es werden aktuelle Themen genutzt, die in der Bevölkerung sehr intensiv diskutiert werden. Gewissermaßen ein Turbolader für die Aufmerksamkeit der Zielgruppe.
  2. Sixt ist eine der wenigen Firmen, die sich hinsichtlich der Werbesprüche ganz weit aus dem Fenster lehnt. Damit sticht die Firma natürlich aus dem Einheitsbrei der angepassten Werbelandschaft hervor.
  3. Es ist eine Werbung für ein ganz konkretes Produkt und trotzdem zahlt sie auf das Image des Autovermieters ein.

Damit bin ich schon für heute am Ende. Stay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

Feedback zu meinem Vortrag letzte Woche auf dem mobile.de-Event in Würzburg.

Vortrag von Professor Dr. Christian ZichLetzte Woche wurde ich in einer Vorlesung darauf hingewiesen, dass Eigenlob nicht opportun ist. Meine Antwort darauf war, dass es eine haarscharfe Grenze zwischen Eigenlob und Werbung gibt. Heute spare ich mir Werbung in eigener Sache und verlinke einfach zum Originalartikel auf der Online-Seite der Zeitschrift kfz-betrieb.

„Autohäuser sind unverzichtbare Infrastruktur“

Vielen herzlichen Dank für die tolle Zusammenfassung meines Vortrags, für die Einladung zum Vortrag und für die absolut perfekte Organisation. Ein großes Dankeschön geht an das Publikum. Sie waren toll.

Stay tuned. Jetzt gibt es wieder mehr, die Stressphase geht dem Ende zu.

Mehr zu diesem Thema…

 

Was ist ein fairer Deal?

Morgen ist es wieder soweit. Es ist mal wieder eine Marketing4.0-Premiere angesagt, denn ich darf in Würzburg neue Einsichten in die Gestaltung von Onlineplattformen zum Besten geben. Der Titel meines Vortrags lautet: Was ist ein fairer Deal? Welche Faktoren für Autokäufer bei der Wahl eines Händlers ausschlaggebend sind.

Was werde ich morgen erzählen? Hier die Kurzfassung des Inhalts:
Kaufen Kunden am Ende tatsächlich nur bei dem Händler, der im Internet den günstigsten Preis bietet? Autohäuser, die auf dieser Grundlage agieren, stecken in der Preisfalle. Dabei gibt es für Händler Möglichkeiten, sich diesem Wettrennen zu entziehen. Der Marketingprofessor Christian Zich ist mit einer umfassenden Untersuchung der Frage auf den Grund gegangen, wie Verbraucher im Internet Kaufentscheidungen treffen. Sie verbringen online viele Stunden mit der Informationsbeschaffung zu anstehenden Investitionen – und vergleichen.

Ergebnis der Untersuchung: Ein wirtschaftliches Problem für den einzelnen Händler ist es, wenn er auf seiner Internetseite die gleichen Inhalte bietet wie alle anderen. In diesem Wettbewerb gewinnt oft tatsächlich der Günstigste. Wie kann eine Gegenstrategie aussehen? Autohändler müssen potenziellen Käufern neben dem Preis Entscheidungskriterien bieten, die deren Erwartungen entsprechen. Die meisten Internetauftritte liefern solche Kriterien aber nicht. Die Websites verkaufen also nicht, sondern stellen Kunden bestenfalls nur Informationen zur Verfügung. Christian Zich zeigt in seinem Vortrag Auswege aus der Preisfalle auf und verdeutlicht, welche Entscheidungskriterien neben dem Preis für Kunden wichtig sind und warum. Er veranschaulicht, wie sich Zielgruppen im Onlinegeschäft pragmatisch abgrenzen und sich für das eigene Angebot gewinnen lassen.

Ich freue mich auf morgen. Stay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

Sponsoring von Fußballprofis. Geldverschwendung oder sinnvolle Investitionen in das Markenimage?

Bachelorarbeit Christopher TremmelZum Ende des Sommersemesters hatte ich das Glück, wieder eine Arbeit in den Händen zu halten, die nicht nur vom Thema her sehr spannend war, sondern auch einen tollen Theorie- und Praxisteil beinhaltete. Herr Christopher Tremmel beschäftigte sich in seiner Arbeit mit dem Imagetransfer im Profifußball. Nach einer sehr zielgerichteten, umfangreichen und vollständigen theoretischen Aufarbeitung des Themas stieg er gekonnt in einen interessanten Forschungsansatz ein. Er wählte einen qualitativen Ansatz, ganz konkret Tiefeninterviews. Der Vorteil dieser Methode besteht bekannterweise darin, dass man in einem ruhigen, entspannten Gespräch zu zweit sehr tief in die Denkschemata der Interviewpartner einsteigen kann.

In insgesamt 40 Interviews testete Herr Tremmel die verschiedenen Hypothesen, die er als Leitlinie für die Konstruktion der Interviewleitlinie formuliert hatte. Ohne in die Tiefe einzusteigen, konnte die positive Wirkung des Fußballprofis auf das Markenimage bestätigt werden. Überraschend war für mich dagegen, dass die Selbstkongruenz zum Fußballer keine große Rolle spielt. Man hätte annehmen können, dass die Identifikation mit einem Profi gewissermaßen ein zusätzlicher Turbolader für die Optimierung des Markenimage darstellt. Wurde dagegen der Fußballer von den Befragten als sympathisch empfunden, verstärkte dies die Wahrnehmung der Marke. Alles in allem eine sehr gelungene und spannende Bachelorarbeit. Herr Tremmel, herzlich willkommen in der Hall of Fame.

Hier das Interview mit Herrn Tremmel:

Was waren die wichtigsten Inhalte/Erkenntnisse?

Die wichtigsten Erkenntnisse meiner Bachelorarbeit lieferten die sieben aufgestellten Hypothesen, die durch die Tiefeninterviews überprüft wurden. So konnte beispielsweise Weiterlesen

Amazon Fresh, die nächste Herausforderung für den Lebensmitteleinzelhandel? Die Bachelorarbeit von Nadja Kern.

Amazon Fresh Bachelorarbeit von Nadja KernAmazon ist vielleicht wieder dabei, die Onlinewelt und damit auch wieder die Offlinewelt auf zu mischen. Die Ankündigung, mit Amazon Fresh den Lebensmitteleinzelhandel hat vor allem beim stationären Einzelhandel für einige Turbulenzen gesorgt. Was denken die Zielgruppen wirklich über dieses Serviceangebot von Amazon? Diese Frage hat Frau Kern im Rahmen ihrer Bachelorarbeit intensiv und vor allem empirisch untersucht. Wie bei jeder Arbeit in der Hall of Fame findet sich neben einem hervorragenden Theorieteil und einem pfiffigen, intelligenten Forschungsansatz ein spannender Praxisteil mit teilweise überraschenden Ergebnissen. Besonders interessant fand ich, dass die Befragten noch sehr stark am Einkaufserlebnis eines stationären Einzelhändlers (Ladenlayout und Atmosphäre des Ladens) festhalten wollen und gleichzeitig der Kauf von Lebensmitteln – gerade von frischen Lebensmitteln – eine Vertrauenssache ist. In anderen Worten formuliert: wenn ich sehe, was ich kaufe, fühle ich mich wohler. Die Fotos im Internet sind da deutlich geduldiger. Andererseits gibt es doch einige Gründe, die für Amazon sprechen: großes Sortiment, niedrige Preise, gutes Image und starke Logistikleistung. Eine tolle Arbeit, bei der ich selber wieder einiges dazugelernt habe. Willkommen in der Hall of Fame.

Hier das Interview mit Frau Kern:

Was waren die wichtigsten Inhalte/Erkenntnisse?

Nicht jedes Konsumgut scheint sich in jedem Land digitalisieren zu lassen. Meine Thesis zeigt auf, dass Lebensmittel einer anderen Produktkategorie als gewöhnliche „Consumer Goods“ angehören, die sich nicht einfach von heute auf morgen auf eine Weiterlesen

Hält die Telekom ihre Versprechen? Oder: wie schnell ist das schnelle Internet wirklich.

Telekom, Benachrichtigung über die Freischaltung des schnellen InternetsJetzt ist es fast eine Woche her, dass ich mich auf das „schnelle“ Internet umstellen ließ. Bis letzte Woche hatte ich beim Download von den versprochenen 16.000 kb/s knapp 9000 kb/s zur Verfügung und beim Upload von den versprochenen 5000 kb/s magere 900 kb/s. Da hörten sich doch 50.000 kb/s Download und 10.000 kb/s Upload schon besser an. Naja, die Rechtsabteilung der Telekom ist ja nicht auf den Kopf gefallen und deswegen heißt es bei allen Zahlen immer „bis zu“.

Letzten Freitag sollte um 9:00 Uhr die Umstellung durchgeführt werden, tatsächlich lief der Techniker erst um 10:30 Uhr an, dass er demnächst dem alten, langsamen Internet den Todesstoß versetzt. Die Spannung stieg und mit einem etwas mulmigem Gefühl schloss mein Techniker dann um kurz vor 11:00 Uhr wieder an. Meine bange Frage, ob alles wieder funktionieren würde, beantwortet die sich sehr schnell. Ja, zu meiner Überraschung begann nicht ein wochenlanges Martyrium ohne Internet und Telefon, Weiterlesen