Personal Branding: wie schlagen Sie sich im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern?

Heute schneiden wir kurz den zweiten wichtigen Referenzpunkt für die Entwicklung einer eigenen Personenmarke an, den Vergleich mit Ihren Wettbewerbern. Die folgenden Überlegungen schließen sich nahtlos an die Relevanz für die Zielgruppen an.

Personal Branding Wettbewerbervergleich

Sich zu überlegen, welche Relevanz man für die Zielgruppen haben könnte bzw. welche Probleme man löst oder welche Wünsche man erfüllt, ist eine ziemlich spannende Angelegenheit. Erfahrungsgemäß sieht man zu Beginn dieses Prozesses den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber je mehr man sich mit den eben genannten Themen beschäftigt, desto kreativer und fokussierter werden die die Ideen für eigene Leistung/Produkte. Und vielleicht ergibt sich aus diesen Überlegungen ein klarer USP, eventuell sogar ein klares Positionierungsstatement. Wenn man es richtig macht.

Es wäre so schön, wenn es keine Mitbewerber gebe. Die Analyse der Konkurrenz ist auf Basis der vorangegangenen Überlegungen kein Problem mehr. Im Grunde genommen sollte man sich einfach folgende Fragen stellen:

  1. Wie klar und deutlich – idealerweise in Kombination mit dem Nutzen für die Zielgruppen – stellen die Wettbewerber die Problemlösungen, die Wunsch- und Bedürfniserfüllung ihrer eigenen Leistungen/Produkte in den verschiedenen Kommunikationskanälen dar? Je generischer die Aussagen, je platter die Statements und je schwammiger das Angebot, desto besser sind Ihre Chancen. Gleichzeitig sollte man kritisch hinterfragen, was die Wettbewerber besser machen als man selbst. Dies gilt nicht nur für Manager und Selbstständige, genauso für Musiker, Maler und andere Künstler. (Siehe kommende Podcasts)
  2. Welche Referenzen haben Ihre Wettbewerber? Idealerweise sollte in einer Referenz das gelöste Problem bzw. die Erfüllung der Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppen ganz deutlich kommuniziert werden. Auch hier finden sich in den verschiedenen Kommunikationskanälen viel zu viele generische Beschreibungen mit einem sehr geringen Nutzen für den Leser. Auch hier ergeben sich ungeahnte Chancen für Ihre eigene Personenmarke.
  3. Welche schlagenden Verkaufsargumente haben Ihre Wettbewerber? Größe? Einzigartige Qualifikationen? Länger im Geschäft?
  4. In welcher Frequenz und mit welchem Content versuchen die Wettbewerber zu überzeugen? Gibt es Möglichkeiten, positive Aspekte zu kopieren und aus negativen Aspekten zu lernen?

Wenn man diese 4 Themenbereiche sorgfältig analysiert, hat man nicht nur sehr viel zu tun, sondern man erhält auch einen klaren Blick dafür, wie man sich selber positionieren kann und ob man mit der aktuellen Strategie eher in der Masse untergeht oder bereits jetzt schon Ansatzpunkte hat, um erfolgreich durchzustarten.

Damit Schluss für heute, im nächsten Beitrag beschäftigen wir uns mit dem dritten Referenzpunkt, mit Ihnen selbst.

Stay tuned, es kommt noch mehr.

Mehr über Personal Branding…

Der Podcast zum Artikel: 4 Fragen mit denen du dein Personal Branding Projekt in den Sand setzt.

Kurzmitteilung

Mehr über Personal Branding…

Personal Branding: wie relevant sind Sie für Ihre Zielgruppen?

Heute betrachten wir einen weiteren, sehr wichtigen Erfolgsfaktor für eine Personenmarke. Auch hier steht die Zielgruppe als Referenzpunkt für das Personal Branding im Mittelpunkt unserer Betrachtungen.

Personal Branding - Relevanz aus Sicht der Zielgruppe

Im letzten Beitrag habe ich kurz die 3 Säulen, auf denen jede Personenmarke aufbauen sollte, kurz beschrieben. Kurz zusammengefasst: erfüllt man wichtige Bedürfnisse, befriedigt man dringende Wünsche und löst große Probleme, dann sichert man sich die Aufmerksamkeit seiner Zielgruppen. Wenn man die Bedürfnisse, Probleme und Wünsche auch noch vor den Wettbewerbern entdeckt und Lösungen anbietet, könnte man unter die Kategorie „First-Mover-Advantage“ fallen. Mit allen Vor- und Nachteilen. Gehen wir nun kurz und knapp einen Schritt weiter.

Selbst wenn die Angebote einzigartig sind, heißt es noch lange nicht, dass man mit seiner Personenmarke wirklich erfolgreich ist. Nein, die zweite Variable in diesem ganzen Spiel ist die Relevanz des jeweiligen Bedürfnisses, Problems und Wunsches aus Sicht der Zielgruppe. Einfach formuliert: „schön, was sie anbieten. Andere Sachen sind wichtiger“. Passiert dies, dann war das Bedürfnis vielleicht doch nicht so wichtig, der Wunsch doch nicht so sehnlich und das Problem auch nicht so dringend. In diesem Falle darf man noch einmal von vorne anfangen und überlegen, was denn momentan wirklich eine hohe Relevanz aus Sicht der Zielgruppe hat. Um dies etwas einfacher zu machen, sehen wir uns exemplarisch ein paar wichtige Einflussfaktoren an (folgende Seite).

Personal Branding: auf 3 Säulen sollst du deine Personenmarke aufbauen…

Heute betrachten wir kurz den ersten und wichtigsten Referenzpunkt beim Personal Branding, der Zielgruppe. In diesem Beitrag geht es um die 3 Säulen, auf denen man diese aufbauen sollte. Steigen wir ein.

Personal Branding: auf 3 Säulen sollst du deine Personenmarke aufbauen...

Im letzten Beitrag drehte sich meine Kritik um die Nabelschau der 08-15-Ansätze und das damit verbundene Versinken in einer rosaroten „Mensch-wie-toll-bin-ich“-Welt. Wenn man erfolgreich sein will, kommt man nicht umhin, sein ganzes Angebot konsequent aus der Perspektive der Zielgruppen zu betrachten:

Adressiere ich mit meinem Angebot/mit meiner Leistung ein wichtiges Bedürfnis?

Wichtige Bedürfnisse sind u.a. soziale Akzeptanz, Vermeidung von Schmerz, Vergnügen und Zerstreuung, Autonomiebedürfnis, Identitätsgefühl und noch einige mehr. Viele Managementmethoden fokussieren sich auf Hoffnung und Autonomiebedürfnis, indem beispielsweise Prozesse beschleunigt, Kosten gesenkt und Mitarbeiter motiviert werden. Langsame, unbewegliche Organisationen und umständliche Prozesse sind immer eine schmerzhafte Erfahrung für ungeduldige Manager. Schnelligkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit sind für Unternehmen der Garant für die Unabhängigkeit von Geldgebern und lassen unliebsame Kritiker verstummen. Daher hinterlässt derjenige, der überzeugend solche Leistungen anbietet, einen entsprechenden Eindruck und wird eventuell zu einer Präsentation eingeladen. Künstler beispielsweise adressieren Vergnügen und Zerstreuung in Kombination mit einem Identitätsgefühl der Zielgruppen. Ein schönes Gemälde ist Ausdruck eines Lebensstils, unterstreicht gewisse Persönlichkeitseigenschaften und eignet sich hervorragend dazu, etwas anzugeben. Beantwortet man diese erste Frage bereits mit „kann ich nicht sagen“ oder „weiß ich nicht“, hat man eigentlich schon verloren, denn die Erfüllung der Grundbedürfnisse ist der Startpunkt der eigenen Vermarktungsstrategie. Deswegen lohnt es sich, genau darüber genauer nachzudenken. Mehr? Mein Marketingbuch geht noch tiefer…

Löse ich mit meinem Angebot/mit meiner Leistung eines oder vielleicht sogar mehrere Probleme meiner Adressaten (ist idealerweise dringlich/bedeutend, dafür ist er auch bereit, viel Geld auszugeben)?

4 Fragen mit denen du dein Personal Branding Projekt in den Sand setzt.

E-Mail-Ratgeber und Personal-Branding-Canvas gehen in die falsche Richtung.

Nachdem wir im letzten Beitrag kurz das wesentliche Prinzip des Personal Branding klargestellt haben, stehen wahrscheinlich schon ganz viele in den Startlöchern, scharren mit den Hufen und wollen jetzt endlich loslegen. Juhu, es gibt ja das Internet. Wenn man eine Weile surft, dann stößt man relativ schnell auf einige E-Mail-Ratgeber bzw. den einen oder anderen Personal-Branding-Canvas. Selbstverständlich sind diese Angebote kostenlos, aber sie führen meiner Meinung nach von Anfang an in die falsche Richtung.

Bevor ich das Rätsel auflöse, kurz zu den Fragestellungen im Canvas bzw. in den E-Mail-Ratgebern, die ich persönlich als problematisch erachte:

  1. Wie nehmen dich andere wahr? Diese Frage soll man mit Freunden und Bekannten beantworten. Hand aufs Herz, wen fragt man? Doch nicht denjenigen, mit denen man sich nicht versteht oder mit denen man sich schon vor Jahren entzweit hat. Und damit sind wir bei der ersten Falle. Eine wesentliche Erkenntnis aus der Sozialpsychologie ist, dass man sich vorrangig mit Personen umgibt, die ähnliche Einstellungen, Ansichten und Werte wie man selbst hat. Das Potenzial, gravierende Verbesserungsmöglichkeiten und Defizite zu entdecken, ist marginal. In diesem Fall ist ein Vergleich mit der Produktentwicklung erlaubt, denn man bekommt von Nicht-Kunden deutlich interessanteren Input als von langjährigen, loyalen Kunden. Letztere sehen nehme ich teilweise sehr großzügig über bestimmte Fehler hinweg, während dies bei ersteren nicht der Fall ist. Dies war einer der interessantesten Lerneffekte während meiner Zeit bei Siemens.
  2. In Kombination mit der eben diskutierten Frage findet man dann den Hinweis, dass man sich ja nicht jede Meinung zu Herzen nehmen muss. Was für eine herrliche Einladung, sich nur das herauszusuchen, was ins eigene Weltbild passt. Oder ganz hart formuliert: eine Anleitung, um sich selbst zu betrügen.
  3. Dann geht es meist in eine Selbst-Analyse der eigenen Stärken, Schwächen, Reason Whys, Benefits, etc. Wenn man einen Canvas vor sich liegen hat, dann kann man herrlich in jede Spalte etwas hineinschreiben. Und wenn der Schwärzungsgrad des Blattes ansteigt, legt man irgendwann den Stift beiseite und ist ganz stolz darauf, viel geschafft zu haben. Juppidu, die eigene Personenmarke steht schon fast. Kommen wir zum Endspurt der Selbstanalyse.
  4. Welches Image hast du momentan und welches möchtest du in der Zukunft haben? Bei Künstlern, die sich autonom positionieren können, mag diese Frage durchaus Sinn machen. Wer aber als Selbstständiger auf Kundenfang geht bzw. als zukünftiger Angestellter auf Jobsuche ist, dessen Image muss nicht nur zum Jobprofil passen, sondern auch zum Kunden. Genauso wie die Stärken, Benefits, etc. zum Anforderungsprofil des Kunden passen müssen und nicht nur in der eigenen Vorstellungswelt existieren dürfen.

Nabelschau als Personal-Branding-Instrument? Funktioniert das?

Personal Branding – eine Reise? Wohin?

Personal Branding: Eine Reise in die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Personal Branding ist eines der Themen, die im Zeitalter der Informationsüberflutung und der endlosen Selbstdarstellungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken immer wichtiger und interessanter werden. In diesem Beitrag geht es um den Kern des Personal Branding, der Erzeugung von Einzigartigkeit, oder anders formuliert:

Personal Branding. Eine Reise für jeden der danach sinnt, wie er dem Einheitsbrei entrinnt.

Wieso Einheitsbrei? Jeder ist doch einzigartig?

Während meiner beiden Führungspositionen bei Siemens – schon lange her – durfte ich ziemlich viele Bewerbungen lesen. Nachdem die Personalabteilung schon diejenigen aussortiert hatte, die gar nicht ins Bild passten, ergab sich folgendes Bild: alle Bewerber hatten gute Noten, ihr Studium im Schnelldurchgang absolviert. Darüber hinaus waren sie hochmotiviert, zielorientiert, teamfähig und selbstverständlich optimal für die Stelle geeignet. Alle waren davon überzeugt, einzigartig zu sein. Alle waren davon überzeugt, sich deutlich vom Einheitsbrei zu unterscheiden. Dies zeigten die Kandidaten auch wortreich in den Bewerbungsgesprächen. Und doch hat jeder etwas ähnliches angeboten und damit waren sie alle austauschbar.

Und damit sind wir mitten im Thema: wie kann man durch Personal Branding dieser Austauschbarkeit entrinnen? Durch große Klappe und tolle Internetauftritte?

Die einfachste Möglichkeit mit dem geringsten Aufwand ist die Optimierung seiner Social-Media-Accounts und der Launch eines One-Pagers mit einem aussagefähigen Content. Tut nicht weh und ist mit einem überschaubaren Aufwand erledigt. Mit diesem kurzfristig orientierten Ansatz erreicht man durchaus sein Ziel, und wird eventuell zu einem Gespräch (Kunde/Arbeitgeber) eingeladen. Spätestens dann muss man „die Hosen herunterlassen“ und dies kann – je nach Kompetenz des Partners – in die Hosen gehen oder aber auch funktionieren. Dann rückt aber die Probezeit bzw. das erste Projekt näher und spätestens in diesem Zeitraum stehen die „Moments of Truth“ schon in der Früh auf der Matte und begleiten den Probanden den ganzen Tag über. Trotzdem – dies zeigen Beispiele wie Thomas Middelhoff und Billy McFarland – kann man sich auch als „Potemkinsches Dorf“ ziemlich lange behaupten. Aber irgendwann ist Schluss mit der Scharade. Bleibt nur noch die langfristige Ausrichtung.

Hat Angela Merkel etwas Wichtiges übersehen?

Angela Merkel in Süddtirol
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2021

Es kommt ja wirklich selten vor, dass mir kurz hintereinander zwei gute Werbungen mit demselben Kernthema über den Weg laufen. Gestern die Ikea Werbung, heute die Werbung von IDM Südtirol. Auch hier ziehe ich den Hut vor der intelligenten, interessanten Gestaltung. Warum?

Ganz einfach, mit den 2 einleitenden Sätzen („Sehr geehrte Frau Dr. Merkel, in den letzten 16 Jahren haben sie alles gesehen. Wirklich alles?“) wird unterschwellig eine Erwartungshaltung beim Leser erzeugt, dass die angesprochene Person eventuell in ihrer Amtszeit etwas wichtiges übersehen hat. Unterbewusst erwartet man eine Enthüllungsgeschichte, ein verstecktes Geheimnis unserer Bundeskanzlerin a.D. oder vielleicht sogar einen politischen Angriff der Gegner. Die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß, dass der Leser neben der Aufmerksamkeit auch noch ein gewisses Interesse daran hat, den Rest vom Text zu lesen. Und ähnlich wie bei der Ikea Werbung gestern, muss man auch etwas in sich hinein grinsen, wenn man feststellt, dass man einem trojanischen Werbe-Pferd aufgesessen ist. Die Auflösung kommt zum Schluss, unsere Bundeskanzlerin a.D. hat Südtirol noch nicht im Frühjahr gesehen.

Diese Werbung ist ein faszinierendes Spiel mit den Grundgedanken des Framing-Ansatzes. Durch die Art der Formulierung wird ein Deutungsrahmen bzw. Interpretationsrahmen erzeugt, in diesem Falle ein du-bist-ertappt-Frame bzw. ein Enthüllungs-Frame. Gut getextet, Glückwunsch nach Südtirol.

Stay tuned.

Der richtige Sessel für Angela Merkel.

IKEA Werbung Angela Merkel
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2021.

Die 4. Coronawelle rauscht durch die Bundesrepublik, unsere Hochschulleitung hat uns seit dem 24.11.2021 wieder in die virtuellen Räume verbannt. Es hat so vielversprechend angefangen, aber jetzt spreche ich wieder mit schwarzen Quadraten bzw. mit 2-Buchstaben-Kreisen. Gibt es sonst noch etwas, über was ich mich beschweren kann? Ja, zum Beispiel das Wetter. Entweder richtig Schnee oder bleiben lassen. Aber es gibt wenigstens in der Werbewelt eine positive Nachricht. Seit langem wieder einmal eine richtig gute Werbung.

Heute Vormittag bin ich in der Süddeutschen Zeitung über die abgebildete Werbung gestolpert. Was für eine geniale Idee. Der aufmerksame Betrachter kann sie aufgrund ihrer Größe (1/1 Zeitungsseite) gar nicht übersehen und erkennt aufgrund des charakteristischen Kleidungsstils (Art und Farbe) sofort, wer in dem Sessel sitzen könnte. In Kombination mit der zentralen Aussage ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass die Werbung ein Lächeln auf das Gesicht des Betrachters zaubert. Im Regelfalle ist eher die Firma Sixt für diese Art von Werbungen bekannt, aber diesmal hat anscheinend die Haus- und Hofagentur den Moment verpasst. Liebe Marketer von Ikea, herzlichen Glückwunsch.

Stay tuned.

Mehr über Marketing 4.0 …

Personal Branding für Musiker.

Personal Branding für Musiker. Ein Artikel auf Delamar.

Bereits im August diesen Jahres habe ich zusammen mit Thorsten Sprengel von delamar einen Artikel zum Thema Personal Branding von Musikern geschrieben. Kurz nach meinem Urlaub – Ende September – wurde der Artikel veröffentlicht. Nachdem ich inzwischen doch schon eine eigene Meinung zum Thema Unique Selling Points von Musikern habe, war das eigentliche Thema dank meiner Studie (https://christianzich.com/category/personal-branding/) kein Problem.

Eine Herausforderung war aber sehr wohl die Suche nach guten Beispielen. Herr Sprengel gab mir gleich diese Aufgabe zu Beginn unserer Zusammenarbeit. O. k., dachte ich mir, wird nicht einfach; aber das schaffen wir schon. Sollte ja nicht so schwierig sein, in den Weiten der sozialen Netzwerke ein paar Highlights zu finden. Weit gefehlt, ich war wirklich überrascht, wie langweilig sich Musiker doch größtenteils positionieren und vermarkten.

Besonders wenig kann man sich von den Superstars ab schauen. Deren Accounts sind perfekt, meist ohne Überraschungen, Ecken und Kanten und damit irgendwie edelstahlgebürstet, aber langweilig. Die Superstars haben deswegen so viele Follower, weil sie größtenteils schon in der Prä-Instagram-Zeit berühmt waren. Sie sind nicht aufgrund ihres Contents interessant, sondern schlicht und einfach weil sie einen sehr großen Bekanntheitsgrad haben. Trotzdem habe ich einige Beispiele gefunden. Mehr darüber auf der folgenden Seite:

Selbstvermarktung auf Instagram, Erfolgsgarant für Musiker? https://www.delamar.de/musikbusiness/selbstvermarktung-auf-instagram-61098/

Stay tuned, es kommt noch mehr.

Mehr über Personal Branding…

Personal Branding für DJs.

Ein Artikel im DJ Magazin über Personal Branding für DJs; An article in the DJ Magazine about personal branding for DJs

Letzte Woche am Samstag kam ein ganz besonderes Geschenk vom Berufsverband Discjockey e.V. Ein paar Exemplare des aktuellen DJ-Magazins (https://www.dj-magazin.de/), vollgepackt mit interessanten Artikeln. Ganz besonders hat mich natürlich die Veröffentlichung meines Artikels über Personal Branding für DJs gefreut.

Auf Basis meiner Studie (https://christianzich.com/category/personal-branding/) habe ich im Sommer viele Tipps und Vorschläge erarbeitet, wie man sich als DJ besser vermarkten kann. Mehr wird nicht verraten, selber lesen macht Spaß.

Stay tuned, es kommt noch mehr.

Mehr über Personal Branding…