Personal Branding für Musiker.
Bereits im August diesen Jahres habe ich zusammen mit Thorsten Sprengel von delamar einen Artikel zum Thema Personal Branding von Musikern geschrieben. Kurz nach meinem Urlaub – Ende September – wurde der Artikel veröffentlicht. Nachdem ich inzwischen doch schon eine eigene Meinung zum Thema Unique Selling Points von Musikern habe, war das eigentliche Thema dank meiner Studie (https://christianzich.com/category/personal-branding/) kein Problem.
Eine Herausforderung war aber sehr wohl die Suche nach guten Beispielen. Herr Sprengel gab mir gleich diese Aufgabe zu Beginn unserer Zusammenarbeit. O. k., dachte ich mir, wird nicht einfach; aber das schaffen wir schon. Sollte ja nicht so schwierig sein, in den Weiten der sozialen Netzwerke ein paar Highlights zu finden. Weit gefehlt, ich war wirklich überrascht, wie langweilig sich Musiker doch größtenteils positionieren und vermarkten.
Besonders wenig kann man sich von den Superstars ab schauen. Deren Accounts sind perfekt, meist ohne Überraschungen, Ecken und Kanten und damit irgendwie edelstahlgebürstet, aber langweilig. Die Superstars haben deswegen so viele Follower, weil sie größtenteils schon in der Prä-Instagram-Zeit berühmt waren. Sie sind nicht aufgrund ihres Contents interessant, sondern schlicht und einfach weil sie einen sehr großen Bekanntheitsgrad haben. Trotzdem habe ich einige Beispiele gefunden. Mehr darüber auf der folgenden Seite:
Selbstvermarktung auf Instagram, Erfolgsgarant für Musiker? https://www.delamar.de/musikbusiness/selbstvermarktung-auf-instagram-61098/
Stay tuned, es kommt noch mehr.
Mehr über Personal Branding…
- Personal Branding: Tutorium. Teil 4
- Personal Branding: Tutorium. Teil 3
- Personal Branding: Tutorium. Teil 2
- Personal Branding: Tutorium
- Personal Branding für die bildenden Künste: die Bedeutung des künstlerischen Werks
- Personal Branding für die bildenden Künste.
- Personal Branding: wie schlagen Sie sich im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern?
- Der Podcast zum Artikel: 4 Fragen mit denen du dein Personal Branding Projekt in den Sand setzt.
- Personal Branding: wie relevant sind Sie für Ihre Zielgruppen?
- Personal Branding: auf 3 Säulen sollst du deine Personenmarke aufbauen…
Personal Branding für DJs.
Letzte Woche am Samstag kam ein ganz besonderes Geschenk vom Berufsverband Discjockey e.V. Ein paar Exemplare des aktuellen DJ-Magazins (https://www.dj-magazin.de/), vollgepackt mit interessanten Artikeln. Ganz besonders hat mich natürlich die Veröffentlichung meines Artikels über Personal Branding für DJs gefreut.
Auf Basis meiner Studie (https://christianzich.com/category/personal-branding/) habe ich im Sommer viele Tipps und Vorschläge erarbeitet, wie man sich als DJ besser vermarkten kann. Mehr wird nicht verraten, selber lesen macht Spaß.
Stay tuned, es kommt noch mehr.
Mehr über Personal Branding…
- Personal Branding: Tutorium. Teil 4
- Personal Branding: Tutorium. Teil 3
- Personal Branding: Tutorium. Teil 2
- Personal Branding: Tutorium
- Personal Branding für die bildenden Künste: die Bedeutung des künstlerischen Werks
- Personal Branding für die bildenden Künste.
- Personal Branding: wie schlagen Sie sich im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern?
- Der Podcast zum Artikel: 4 Fragen mit denen du dein Personal Branding Projekt in den Sand setzt.
- Personal Branding: wie relevant sind Sie für Ihre Zielgruppen?
- Personal Branding: auf 3 Säulen sollst du deine Personenmarke aufbauen…
4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 3
Willkommen zum dritten Teil meines Leidenswegs mit dem Surface Book. Ohne große Vorrede steigen wir gleich ein.
Die Ernüchterung Teil 5: die Windows-Time-Machine.
An meinem alten MacBook wirklich fand ich die Time Machine richtig toll. Sie hat immer reibungslos funktioniert, in meinem Fall mit einer Netzwerk-Festplatte. Bei Windows 10 hätte es theoretisch auch so etwas ähnliches gegeben, aber bereits nach einem Monat habe ich aufgegeben. Es funktionierte maximal ein bis zweimal mit der Netzwerkfestplatte, dann gab es nur noch Fehlermeldungen, aber keine Sicherung mehr.
Die Ernüchterung Teil 6: Lüfter.
Gefühlt sprang der Lüfter bei jeder Kleinigkeit an. Und so verbrachte ich viele Stunden mit einem nervtötenden Rauschen auf dem Schreibtisch. Mein selbst zusammengebauter Desktop-Rechner läuft selbst unter Last so leise, dass ich nebenher Musik hören kann, zusammen mit meinem Surface Book ging dies gar nicht. Mit dem MacBook war dies zuvor kein Problem, es wurde zwar warm, aber nie laut.
Die Ernüchterung Teil 7: die Audioqualität.
Mein MacBook hatte nie Probleme mit einer störungsfreien Wiedergabe von Audiodateien. Das Surface Book dagegen produzierte – egal ob mit oder ohne Dockingstation – immer ein permanentes, deutlich wahrnehmbares Grundrauschen (Nicht das Lüftergeräusch!), sodass ein ungestörter Musikgenuss am Arbeitsplatz nicht möglich war. Vor allem nicht mit dem lauten Lüfter. Für die Vorbereitung meines THD-DJ-Kurses musste ich immer meinen Desktop-Rechner verwenden, der war ruhig. Anscheinend hören Microsoft-Entwickler nie Musik. Trotzdem wurde mein Surface Book auf der Microsoft-Website vor 4 Jahren zusammen mit einem DJ abgebildet. Im Zusammenhang mit der Audio-Performance konnte ich mich immer köstlich über diese Darstellung amüsieren. Wahrscheinlich war das ein vergeblicher Versuch, das Produkt ähnlich wie ein MacBook zu positionieren.
Ernüchterung Teil 8: die Qualität.
Die Qualität eines MacBook ist unbestritten klasse. Da verbiegt sich nichts, der Bildschirm hat eine gerade Linie, das Gerät ist einfach super stabil. Das Surface Book ist dagegen seinem Preis definitiv nicht wert. Der Bildschirm zeigte an der oberen Kante einen deutlich erkennbaren Bogen. Sollte eigentlich in dieser Preisklasse nicht passieren.
Dies waren die Hauptgründe für den Umstieg wieder zurück zum Mac. Darüber hinaus gab es noch viele kleine Ärgernisse, die letztendlich zum Wechsel führten. Jetzt bin ich froh, wenn ich das Surface Book unseren Laboringenieuren an der THD wieder zurückgeben kann. Zum Abschluss gibt es noch einen dreimonatigen Erfahrungsbericht zur Funktionsweise meines neuen MacBook.
Stay tuned, der Abschluss ist nahe.
- 4 Jahre mit einem Surface Book, 4 Monate mit dem MacBook.
- House Altar – Oktober 2021
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 3
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 2
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 1
- Wie Kreise zu Gesichtern werden
- Männer die sich von Kreisen überraschen lassen.
- Männer, die an Kreisen verzweifeln
- Männer, die auf Kreise starren.
- Hallo Sommersemester 2020!
4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 2
Willkommen zum zweiten Teil meines Leidenswegs mit dem Surface Book. Ohne große Vorrede steigen wir gleich ein.
Die Ernüchterung Teil 2: von wegen Tablet und Laptop.
Der zweite kaufentscheidende Grund für mich war die Möglichkeit, den Tablet-Teil unabhängig von der Tastatur benutzen zu können. Allerdings war dies oft mit Fehlermeldungen verbunden, das Betriebssystem monierte in der Regel eine instabile Verbindung. Die übliche Lösung bei Windows: herunterfahren und neu starten, manchmal auch umständlich die Treiber aus dem Gerätemanager löschen und wieder installieren lassen. Der Hauptgrund, warum ich diese Funktion letztendlich fast nie genutzt habe, war die Akkulaufzeit des Tablet-Teils. Nach 2 bis maximal 3 Stunden war der Ofen aus. Mein 349-Euro-iPad läuft bei intensiver Benutzung einen kompletten Tag. Minimum.
Die Ernüchterung Teil 3: die Performance des Surface Book.
In meinem Surface Book steckt ein Core I7, theoretisch die Grundlage für ein ziemlich performantes Gerät. Falsch gedacht, dass Surface Book war in vielen Dingen erstaunlich langsam und zwar von Anfang an. Ob dies am Betriebssystem oder an der Hardware lag, kann ich definitiv nicht sagen. Aber interessant war für mich, dass meine Lieblingssoftware Dragon NaturallySpeaking bei einem Test mit meinem inzwischen 8 Jahre alten MacBook in einer virtuellen Parallels-Windows 10-Maschine schneller und reibungsloser funktionierte als im Surface Book. Wie peinlich ist das?
Die Ernüchterung Teil 4: Windows 10 selbst.
Während Windows 10 erstaunlich gut auf dem Surface Pro funktionierte, auf dem Surface Book hatte es beliebige Aussetzer, vor allem in Kombination mit der Docking-Station. In regelmäßigen Abständen verschwand die LAN-Verbindung, der Wechsel zwischen dem hochauflösenden Bildschirm und meinem stationären Monitor hat bis zum Schluss nicht funktioniert. Auch die Bedienung mit Stift und Fingern zeigte ganz deutlich, dass Windows 10 nach wie vor eher ein Desktop-Betriebssystem ist und weniger ein Tablet-Betriebssystem. Man kommt immer wieder an eine Stelle, an der man eine Maus oder eine Tastatur braucht, ganz im Gegensatz zum iPadOS.
Darüber hinaus hat das Betriebssystem immer noch ein Problem mit hochauflösenden Monitoren. Ich habe mich so oft darüber geärgert, wenn auf einmal eine App mal wieder in einem Mikro-Fenster mit Mikro-Schrift erschien. Teilweise verschwand auch das Startmenü im Nirwana oder es erschienen nur 200 Pixel große einzelne Buchstaben. Immer wieder das gleiche Prinzip: abmelden und neu einloggen oder gleich neu starten. Einfach nur ärgerlich.
In den nächsten Tagen kommt der dritte und abschließende Teil, stay tuned.
- 4 Jahre mit einem Surface Book, 4 Monate mit dem MacBook.
- House Altar – Oktober 2021
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 3
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 2
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 1
- Wie Kreise zu Gesichtern werden
- Männer die sich von Kreisen überraschen lassen.
- Männer, die an Kreisen verzweifeln
- Männer, die auf Kreise starren.
- Hallo Sommersemester 2020!
4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 1
Vor 4 Jahren begann ich voller freudiger Erwartungen eine neue 4-Jahres-Beziehung mit einem dienstlichen Notebook. Ich war froh, mein Dienst-MacBook loszuwerden und erwartete mit großer Spannung die erste Version des Surface Book von Microsoft. Zu diesem Zeitpunkt überschlug sich geradezu die Presse vor Begeisterung. Einige Redakteure benutzten sogar den Begriff MacBook-Killer. Aufgrund der Berichte war mir klar, dass dieses Gerät genau der Laptop ist, auf den ich immer gewartet habe. Dem war leider nicht so, aber jetzt wird nicht gespoilert. Im Gegenteil, wir fangen mit meinen (freudigen) Erwartungen an.
Der Ausgangspunkt und meine Erwartungshaltung
Ich war immer auf der Suche nach einem Computer, den man mit einem Stift bedienen konnte. Ich zeichne gerne, wollte Studienarbeiten, Entwürfe für Artikel, etc. gerne im Computer selber korrigieren und damit die Umwelt schonen, weil ich mir den Druck spare. 2012 bin ich begeistert auf den Apple-Zug aufgesprungen und habe mir ein iPad gekauft, allerdings funktionierte die Stiftbedienung nicht wirklich gut, da sie vom Hersteller bei den ersten Generationen nie wirklich vorgesehen war.
Daher liebäugelte ich mit der Microsoft-Konkurrenz, dem Surface Pro. Am Anfang eher eine Katastrophe, aber 2016 schien das Gerät so weit ausgereift, dass ich einen Versuch wagen konnte. Machen wir es kurz, zu 100 % war ich nicht begeistert, aber in der Computerindustrie kann man schon froh sein, wenn 80 % erreicht werden. Windows 10 funktionierte erstaunlich gut, die Stiftbedienbarkeit war o. k. Daher war die Erwartungshaltung hinsichtlich des Surface Book ziemlich hoch: ein Tablet-PC und ein Notebook, dazu auch noch stiftbedienbar, was will man mehr. Außerdem hoffte ich, dass ich endlich dem Windows-Bauchweh auf dem MacBook entfliehen konnte. Kurz vor Ende des Sommersemesters vor 4 Jahren war es dann soweit, der Microsoft-MacBook-Killer lag in einer ausgesprochen schicken Verpackung bei mir auf dem Schreibtisch. Beim Auspacken kannte meine Vorfreude (fast) keine Grenzen mehr, vor allem bei dem Listenpreis von ca. 2900.- Euro.
Die Ernüchterung Teil 1: wo ist mein Stift?
Die Ernüchterung setzte relativ schnell ein. Während beim Surface Pro die Abweichung der erwarteten Stiftposition zur aktuellen Position relativ gering war, auf dem Surface Book war diese je nach App und Tagesform teilweise bis zu 5 Millimeter groß. Zeichnen war unmöglich, auch Skizzieren, Schreiben und Korrigieren war immer ein Vabanque-Spiel und Quelle fortwährenden Ärgers. Man konnte nie eine einzige durchgehende Linie schreiben, weil der Ansatzpunkt mal zu weit oben, zu weit unten, zu nah am vorherigen Wort oder zu weit davon entfernt war. Nach eineinhalb Jahren hörte ich auf, das Internet nach Kalibrierungsmöglichkeiten zu durchsuchen und kochte still vor mich hin. Ärgerlich waren vor allem die fehlgeschlagenen Kalibrierungsversuche, die meistens damit endeten, dass ich alle Treiber im Gerätemanager deinstallieren musste und es neu starten durfte.
2019 kaufte ich das erste erschwingliche iPad mit Stiftbedienung und war wirklich begeistert, denn die erwartete Position des Stiftes entsprach zu 100 % der aktuellen Position des Stiftes. Der Einstiegspreis des Apple-Tablets war mit Stift ca. 450 € und es funktionierte alles auf Anhieb. Der Listenpreis des Microsoft-Produktes war 2900 €. Mein iPad hat inzwischen schon einen Nachfolger bekommen, das iPad Air 2020. Ich musste nie kalibrieren, der Stift war immer da, wo er erwartungsgemäß sein sollte. Eigentlich sollte ich Microsoft für den Verlust von Lebenszeit verklagen.
Demnächst geht es weiter, stay tuned.
- 4 Jahre mit einem Surface Book, 4 Monate mit dem MacBook.
- House Altar – Oktober 2021
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 3
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 2
- 4 Jahre mit einem Surface Book – heute schon geärgert? Teil 1
- Wie Kreise zu Gesichtern werden
- Männer die sich von Kreisen überraschen lassen.
- Männer, die an Kreisen verzweifeln
- Männer, die auf Kreise starren.
- Hallo Sommersemester 2020!
Endlich. Die überarbeitete Version für 2022 meines Marketingbuchs ist auf dem Markt. Erhältlich über Amazon.
Kurzmitteilung
Link zu Amazon:
Mehr über Marketing 4.0…
- Hat Angela Merkel etwas Wichtiges übersehen?
- Der richtige Sessel für Angela Merkel.
- Endlich. Die überarbeitete Version für 2022 meines Marketingbuchs ist auf dem Markt. Erhältlich über Amazon.
- Die Online-Vermarktung von erklärungsbedürftigen Produkten: eine zentrale Herausforderung für das Content Marketing.
- Was machen Künstler in Corona-Zeiten?
- Amazon und die Erfindung der Social-Image-Waschmaschine
- Wintersemester 2019/2020, Rückblick auf den Besuch bei Hilti. Teil 3: das Coaching-Modell.
- Wintersemester 2019/2020, Rückblick auf den Besuch bei Hilti. Teil 2: die fachliche Basis.
- Wintersemester 2019/2020, Rückblick auf den Besuch bei Hilti. Teil 1: der Überblick.
- Markenkernentwicklung für das Robert-Koch-Gymnasium in Deggendorf.
Personal Branding für Künstler – der Überblick über meine empirische Studie
Nachdem ich im letzten Monat alle Ergebnisse der Personal Branding Studie für Künstler veröffentlicht habe, wird es Zeit alle Beiträge an einem Ort zusammenzufassen, bzw. die Links zu kommentieren.
Ein kurzer Beitrag. Hier die insgesamt 9 Teile der Studie:
- Der Einstieg in die Studie, eine kurze Übersicht über die Anzahl der Teilnehmer und das Ziel hinter dem ganzen Projekt.
- Die wichtigsten Informationen: demographische Daten, Anteil der Befragten, die Instagram benutzen, etc.
- Welche Kategorien in Instagram sind interessanter als Künstler?
- Warum folgt man einem Künstler?
- Welchen Content vermissen die Fans und Follower auf Künstler-Accounts?
- Welche Fotos gefallen den Fans und Followern?
- Welche Fotos lösen Interesse bei den Fans und Followern aus?
- Welche Charaktereigenschaften machen einen Künstler attraktiv?
- Warum entfolgt man einem Künstler?
Stay tuned, dies ist noch nicht das Ende.
Mehr über Personal Branding…
- Personal Branding: Tutorium. Teil 4
- Personal Branding: Tutorium. Teil 3
- Personal Branding: Tutorium. Teil 2
- Personal Branding: Tutorium
- Personal Branding für die bildenden Künste: die Bedeutung des künstlerischen Werks
- Personal Branding für die bildenden Künste.
- Personal Branding: wie schlagen Sie sich im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern?
- Der Podcast zum Artikel: 4 Fragen mit denen du dein Personal Branding Projekt in den Sand setzt.
- Personal Branding: wie relevant sind Sie für Ihre Zielgruppen?
- Personal Branding: auf 3 Säulen sollst du deine Personenmarke aufbauen…
Marketingthema der Woche: Die Mädels und die Latte (Macchiato)
Lang ist es her, seit ich die letzte Werbung durch den Werbe-Wolf gedreht habe. Letzte Woche, bei einer Rennradtour in meiner Heimat (Allgäu), bin ich über folgende Werbung gestolpert:
Die Werbung an sich ist meiner Meinung nach ziemlich gut gemacht. Im Gegensatz zu den normalen Jammer-Aufrufen ist dies eine ausgesprochen positive und selbstbewusste Darstellung der bayerischen Bauern.
Darüber hinaus werden auch Frauen in den Vordergrund gerückt und damit wird auf unaufdringliche Art und Weise der Gleichberechtigung von Mann und Frau Rechnung getragen. Auch das Bild finde ich extrem gelungen, der Text passt auch.
Und jetzt kommt das große ABER. Wieso sind eigentlich nur die beiden Wörter „Mädels“ und „Latte“ in der gleichen Schriftgröße gedruckt und das „Macchiato“ deutlich kleiner? Wenn man nun – wie ich mit dem Rennrad – ganz schnell an diesem Scheunentor vorbeifährt überliest man das Macchiato relativ leicht und bleibt nur bei „Mädels“ und „Latte“ hängen.
Ihnen bleibt nun selbst überlassen, welche Konnotationen Ihnen in den Sinn kommen. Ein Schelm ist, wer Arges dabei denkt oder da hat ein Werber nicht aufgepasst oder vielleicht mit Absicht etwas eingebaut. Wer weiß, dies wird immer im Dunkeln der werbe-Kreativwelt bleiben. Schönes Wochenende.
Mehr über Marketing 4.0 …
- Hat Angela Merkel etwas Wichtiges übersehen?
- Der richtige Sessel für Angela Merkel.
- Die Online-Vermarktung von erklärungsbedürftigen Produkten: eine zentrale Herausforderung für das Content Marketing.
- Was machen Künstler in Corona-Zeiten?
- Amazon und die Erfindung der Social-Image-Waschmaschine
- Wer ist hier dick?
- Wie ein guter Media-Mix für eine Kampagne aussieht. Teil 5, die Kommunikationsziele.
- Wie ein guter Media-Mix für eine Kampagne aussieht. Teil 4, die Kanäle.
- Wie ein guter Media-Mix für eine Kampagne aussieht. Teil 3, die Rahmenbedingungen für die Vermarktung.
- Wie ein guter Media-Mix für eine Kampagne aussieht. Teil 2, die Marketing-Probleme.
Personal Branding, die Ergebnisse der Umfrage. Teil 8.
Warum entfolgt man einem Künstler in Instagram? Der achte und letzte Teil der Umfrageergebnisse zum Thema Personal Branding für Künstler.
Wir gehen in den Endspurt. Eine empirische Studie zu sozialen Netzwerken wäre auf jeden Fall unvollständig, wenn man nicht nach den Gründen für das Entfolgen fragen würde. Steigen wir ein.
Keine Überraschung ist für mich persönlich der Hauptgrund für das Entfolgen: der Künstler postet einfach zu viel Werbung. Auch die Nummer 2 ist – wenn man die bisherigen Ergebnisse Revue passieren lässt – offensichtlich. Anscheinend erwarten Fans und Follower in Instagram einen permanenten Strom von neuen, kreativen Ideen von einem Künstler. Liefert er/sie das nicht mehr, ist er mit großer Wahrscheinlichkeit uninteressant.
Eine kleine Überraschung für mich ist die Nummer 3, aber nachvollziehbar. Auch die Nummern 4,6,8 deuten zeigen an, dass der Verlust der Authentizität und der Nähe zu den Fans und Followern zu einer Kündigung und der virtuellen Freundschaft führt. Die logische Schlussfolgerung daraus ist, dass Künstler – gerade wenn Sie erfolgreich sind – doch natürlich bleiben sollen und weiterhin auf Augenhöhe und ohne künstliche Distanz mit ihren Fans und Followern interagieren sollen.
Überraschend für mich auch, dass der Verlust des „gewissen Etwas“ eines Künstlers relativ weit hinten in der Rangfolge landet. Ich persönlich hatte erwartet, dass dies ein bedeutenderer Grund für das Entfolgen ist.
Damit sind wir am Ende der dieser Reihe zum Thema Personal Branding für Künstler angelangt. Aber ein Ende ist gleichzeitig ein Anfang. Ein Anfang für jeden Künstler, der seinen eigenen Instagram-Account jetzt kritisch hinterfragen und seine individuelle Außenwirkung optimieren kann. Viel Erfolg dabei, ich persönlich werde jetzt anfangen, die Ergebnisse dieser Studie in den sozialen Netzwerken aktiv zu verteilen und mich den spannenden Möglichkeiten der Künstlervermarktung widmen.
Stay tuned, jetzt geht es erst richtig los.
Mehr über Personal Branding…
- Personal Branding: Tutorium. Teil 4
- Personal Branding: Tutorium. Teil 3
- Personal Branding: Tutorium. Teil 2
- Personal Branding: Tutorium
- Personal Branding für die bildenden Künste: die Bedeutung des künstlerischen Werks
- Personal Branding für die bildenden Künste.
- Personal Branding: wie schlagen Sie sich im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern?
- Der Podcast zum Artikel: 4 Fragen mit denen du dein Personal Branding Projekt in den Sand setzt.
- Personal Branding: wie relevant sind Sie für Ihre Zielgruppen?
- Personal Branding: auf 3 Säulen sollst du deine Personenmarke aufbauen…