Mein Interview in der Passauer Neuen Presse vom 04.06.2016

Da war ich einfach platt. Fast eine ganze Seite. Danke an Frau Arbinger von der PNP.Interview mit Prof. Dr. Christian Zich in der PNP

Mehr zu diesem Thema…

Wie alt ist der älteste DJ der Welt?

Sorry, weiss ich auch nicht, aber das Intro zu meinem Interview hört sich fast so an als ob ich der Älteste wäre. So nach dem Motto: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Älteste DJ im ganzen Land? Ihr, Herr Zich seid der Älteste hier, aber …“

Professor Zich DJ

Quelle: Landkreis Deggendorf – Nachrichten – Passauer Neue Presse, Zugriff 04.06.2016

Mehr zu diesem Thema…

Marketing 4.0, oder wie man aus einer Worthülse einen interessanten Ansatz macht. Teil 2

#marketing40Letztes Mal habe ich mit ein paar Gedanken über Interaktionen im Internetzeitalter aufgehört. Zum Ausklang der Woche gibt es eine Art vorgezogenen Adventskalender und ich entferne das erste Fragezeichen.

Ein Blick auf das Diagramm zeigt, dass ich persönlich der Meinung bin, das der größte Sprung für das Marketing endlich die Integration des Kundenverhaltens in alle methodischen Diskussionen sein wird. Der eine oder andere wird jetzt vielleicht einwenden, dass gerade in der angloamerikanischen Marketingliteratur die Kundenpsychologie schon länger ein Thema ist und inzwischen sogar die deutschen Marketingprofessoren entdeckt haben, dass man sich mit diesem Thema vielleicht beschäftigen sollte. Ein alter Hut also? Eindeutig nein!

Der Sprung nach vorn im Marketing 4.0: Verhaltensorientierung über die deskriptive Darstellung hinaus

Ich muss nur eine einzige Frage stellen, um die vielen weißen Flecken auf der methodischen Landkarte zu identifizieren. Dazu ein einfaches Beispiel, das mir neulich Weiterlesen

Drei Dinge, die Sie schon immer über die Melancholie wissen wollten.

Erstens: Sie ist eine Gemütsstimmung, die durch Schwermut, Schmerz, Traurigkeit oder Nachdenklichkeit geprägt wird.

Zweitens: die englische Übersetzung lautet Melancholia

Drittens: dies ist der Name meines ersten Tracks.

Ableton Live Arrangement-Ansicht Produktion des Titels #melancholiaWarum habe ich diesen Namen genommen? Nachdem ich die zentrale Akkordfolge geschrieben habe, hat sich diese sich mit dem entsprechenden Synthesizer eben ruhig, getragen und etwas traurig – eben melancholisch – angehört.

Dazu ist mir dann auch noch ein entsprechender Text eingefallen, der in Form eines Techno-Poems diese Stimmung in wenigen Sätzen beschreibt. Am Wochenende stelle ich dann diejenige Figur vor, um die es in diesem Techno-Poem geht, Auntie Techno, mit Ihr habe ich schon mal einen Tanztee gefeiert. Ich werde mich zusammen mit Auntie Techno kreativ austoben, d.h. der Track wird ein professorales (haha) Gesamtkunstwerk werden und bekommt irgendwann mal eine extra Landing-Page. Denn ich habe festgestellt, dass man diese Geschichten nicht mehr so ganz gut in meinem normalen Blog unterbringt.

Gestern Abend jedenfalls bin ich noch 2,5 Stunden gesessen und habe ein paar Hausaufgaben aus der Session mit Vincent und Charnaux erledigt und dann einen kurzen Schnipsel auf Soundcloud hochgeladen (siehe unten). Viel Spaß beim reinhören.

Wenn ich die Hausaufgaben Stück für Stück erledigt habe, lade ich noch ein paar andere Schnipsel, diesmal länger hoch. Stay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

 

Was kaum einer wusste oder wie ich mir einen Wunschtraum erfüllte.

#melancholia Bild zum Techno-TrackGestern Abend um 19:11 Uhr hatte ich einen meiner erhebensten Momente in den letzten paar Jahren. Ableton spuckte genau um diese Uhrzeit die erste Rohversion meines allerersten Tracks mit dem Namen „Melancholia“ aus. Nach über einem dreiviertel Jahr Anlauf. Stop. Der Anlauf war 3 Jahre lang. Nochmal Stop. Genau genommen träume ich seit meinem 16. Lebensjahr davon, ein Stück Musik (Was auch immer.) zu produzieren.

Aber zurück zum Anstoß der ganzen Geschichte. Wie eifrige Leser meines Blogs sicher wissen, habe ich am 13.5.2013 meine alte Leidenschaft – das DJing – wieder aufleben lassen. Dies habe ich – auch das ist nichts Neues – meinem Lehrmeister Charnaux zu verdanken. Er war im dafür verantwortlich, dass ich jetzt die Übergänge und das Beatmatching beherrsche. Darüber hinaus verdanke ich ihm auch noch die Leidenschaft für eine Richtung der elektronischen Musik, die mir in der Vergangenheit gar nicht so gut gefallen hat, Techno. Ich war ganz überrascht, nachdem er mir ein paar Tracks vorgespielt hat, wie sehr sich doch diese Richtung im Verlaufe der Jahre geändert hat. Weiterlesen

Marketing 4.0, oder wie man aus einer Worthülse einen interessanten Ansatz macht. Teil 1

#marketing40O.k., seit meiner Doktorarbeit habe ich ein gewisses Muster bei mir ganz tief im Gehirn verankert: Zuerst suche ich, was es gibt, dann überlege ich mir, wo die Defizite sind und abschließend mache ich etwas Neues daraus, dass sich nicht platt anhört. Wenn man die letzten Beiträge Revue passieren lässt, so habe ich über die Geschichte des Marketing mich langsam an eine Version 4.0 heran gearbeitet. Dabei war mir persönlich wichtig, dass ich die verschiedenen Phasen der Entwicklung klarer abgrenze, um nicht den Fehler zu begehen, in das Marketing 4.0 Entwicklungen und Tendenzen hinein zu definieren, die eigentlich schon in der Vergangenheit ihren Anfang nahmen und erst heute richtig zum Tragen kommen. Ich habe meine vorangegangenen Beiträge in Form einer einfachen Grafik zusammengefasst und, um es spannend zu machen, die wesentlichsten Veränderungen im Marketing 4.0 mit einem schwarzen Fragezeichen versehen. Bitte begleiten Sie mich jetzt auf eine Suche nach der richtigen Definition und Weiterlesen

Marketing 4.0 – challenges and approaches for the internet age

During the last few weeks it has become a little bit calm around my book with the working title „Marketing 4.0 – intelligent selling in the Internet age“. I was a bit busy writing my book and thinking about a sound definition, what marketing 4.0 really means. During the next few weeks I will publish a few articles in English and German about the meaning, the content, and challenges for the next decades. But I would like to start with an interesting twitter post. Please look at it, it is an interesting starting point for the marketing 4.0 discussion. No comment. Enjoy it. Thanks to Gigi Salmoiraghi.

Mehr zu diesem Thema…

Der nächste Gig kommt, die Vorbereitungen für den 11. Juni laufen schon auf Hochtouren.

Neuschwanstein, PlakatDer 9. Mai ist jetzt mehr als eine Woche vorbei und auch die zweite Auflage meiner eigenen Veranstaltung (Rave the TH Deggendorf) war ein richtig schöner Erfolg. Das schreit natürlich nach einer dritten Runde im Wintersemester. Aber jetzt kommt die nächste Runde, die für mich eine außergewöhnliche Bedeutung hat.

Vielleicht ist unser Campus Open Air am 11. Juni 2016 für viele der anwesenden DJs auch nur ein Gig unter vielen. Für mich ist es dagegen etwas ganz was besonderes, denn es ist das erste Festival dieser Art, dass an der Hochschule stattfindet und nachdem wir eine ganz besonders tolle Hochschule sind, an der sich hervorragend arbeiten lässt, ist es für mich eine ganz besondere Ehre bei der Aftershow zu spielen.

Während in den vergangenen drei Jahren die Gigs eine immer entspanntere Vorbereitungsphase hatten und die eigentliche Durchführung auch nicht mehr so anstrengend war, wird die Vorbereitung (das richtige Set, die richtigen Tracks, etc.) doch eine recht spannende Phase werden. Ich freue mich darauf und deswegen habe ich mir eine zweite Runde zusätzliche Werbung für unser Campus Open Air überlegt: ich bin in meiner Allgäuer Heimat in vielen Ecken gewesen, die ich ganz besonders gerne mag und dort habe ich selbstverständlich auch unser Plakat entweder aufgehängt oder in Kombination mit dem Hintergrund fotografiert. Das erste findet sich in diesem Beitrag, Neuschwanstein und unser Campus Open Air. Aber es kommt noch mehr…

Stay tuned
Mehr zu diesem Thema…

Content-Marketing und Ambush-Marketing in der Praxis, Teil 3: Ganz Deggendorf übt.

Stadt Land Fluss Rave the TH DeggendorfRechtzeitig zum Endspurt in der Bewerbung meines Events geht heute Vormittag der letzte Teil meines Experimentes online. In den beiden vorangegangenen Beiträgen (Einführung/erster Teil, zweiter Teil) habe ich kurz die Grundidee beschrieben. Daher kann ich es diesmal wieder kurz machen.

Auch in dieser Runde habe ich einen uralten Werbespruch, die älteren kennen noch das HB-Männchen, etwas auf die heutige Zeit und beide Events angepasst. Daher viel Spaß beim Anschauen der Spots und vielleicht sehen wir uns heute Abend. Stay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

Content-Marketing und Ambush-Marketing in der Praxis, Teil 2: Ganz Deggendorf ist aufgeregt.

Stadt Land Fluss, Rave the TH DeggendorfRechtzeitig zum Wochenende geht der dritte Teil meines Experimentes zur Verbindung von Ambush Marketing und Content Marketing an den Start. Kurz zur Erinnerung: in meinem vorletzten Beitrag habe ich kurz den ersten Entwurf zur Bewerbung der beiden Events beschrieben, auf denen ich auflegen werde: meine eigene Feier am 9. Mai im C2 in Deggendorf und mein großer Auftritt am Campus Open Air am 11. Juni bei der Aftershow.

In dieser Runde habe ich mich gleich in zweifacher Hinsicht fremden Gedankengutes bedient, gebe es aber hiermit auch ganz offen zu, gewissermaßen als Verneigung vor denjenigen, die die Ideen hatten. Anstatt ein Foto zu schießen und das Bild zuhause mit meinem Zeichenprogramm zu verschönern, habe ich diesmal nur die Silhouette der Stadt Deggendorf übernommen und ein fiktives Gespräch zwischen einem (geschlechtslosen) Fan und seinem Hausarzt in diesem Kontext eingebettet. Teil 1 geklaut aus dem Stadt-Land-Fluss-Poster.

Und jetzt gleich zur zweiten Komponente, einem Spruch aus dem Off, der allerdings nur den älteren unter uns bekannt vorkommt. Ja, es ist eine leicht veränderte, sehr bekannte Phrase aus einem Togal-Werbespot. Die Originalvariante lautete wie folgt: „Kopfschmerzen? Da habe ich was für Sie…“ Wir wissen nicht, was dieser freundliche Weiterlesen