Der harte Weg von der Analyse bis zur Umsetzung von Marketing- und Vertriebsstrategien. Teil eins: eine Analyse tut niemandem weh.

Viele deutsche Manager sind Weltmeister darin, umfangreiche Analysen in Auftrag zu geben und sich dann von den Beratern mindestens 25 % Potenzial (Umsatzsteigerung und/oder Kostenreduzierung) vorrechnen zu lassen. Anschließend verschwinden die fetten Berichte in der Schublade und jeder macht genauso weiter wie vorher.

Als junger Mitarbeiter der Siemens AG (dies ist schon gefühlte zwei Jahrtausende her) habe ich mich immer wieder darüber gewundert und konnte beim besten Willen diese Verhaltensweisen nicht verstehen. 27 Jahre später, jetzt und heute, bin ich der Meinung, einige Ursachen gefunden zu haben. Die einfachste Erklärung ist schlicht und einfach die Veränderungsunwilligkeit sowohl von Mitarbeitern als auch von Managern. Um etwas zu Weiterlesen

Die Entdeckung meiner eigenen Sterblichkeit…

Lange habe ich überlegt, ob ich über dieses – doch recht private – Thema überhaupt einen Blogbeitrag verfassen soll, da es doch ziemlich wenig mit Werbung, DJing, Musikproduktion und Marketing im Allgemeinen zu tun hat. Es ist ein sehr persönliches Thema, das mich intensiv beschäftigt hat. Um was es geht? Um Krebsvorsorge und die Entdeckung der Endlichkeit des eigenen Daseins. Ich möchte diesen Beitrag trotzdem – trotzdem, weil man ja über so etwas nicht gerne redet – verfassen, um vielleicht andere Vorsorge-Verweigerer zum Nachdenken zu bewegen, um auch eine Investition in ein langes, gesundes Leben zu tätigen.

Ja, ich muss zugeben, bis vor zwei Monaten gehörte ich auch noch zu Gruppe der Vorsorge-Verweigerer, obwohl zwei Kollegen an Darmkrebs erkranken. Hätte ein Warnschuss sein können. Aber der Mensch ist ja Weltmeister darin, unangenehme Weiterlesen

Was ist ein Arbeitsurlaub?

Schwangau - Dorf der KönigsschlösserBei einer meiner musikalischen Runden im C2 wurde ich von einem Studenten in der Nacht um 2:30 Uhr gefragt, ob Professoren eigentlich auch am Samstag arbeiten. Ich war zuerst etwas konsterniert, beantwortete aber die Frage wahrheitsgemäß: den Samstag versuche ich, so weit es geht, freizuhalten. Als gesetzten freien Tag in der Woche. Wenn es irgendwie geht, auch den Sonntag, aber wenn ich auf das letzte halbe Jahr zurückblicke, passierte dies selten und damit sind wir bei dem Foto zum Beitrag. Es ist der 9.8.2016 7:00 Uhr in der Früh, Schwangau/Dorf der Königsschlösser, Gewitter und strömender Regen. Der ideale Tag, um in den Endspurt für mein Buch zu gehen. Die letzten zwei Tage waren richtig toll, schönes Wetter und traumhaft blauer Himmel. Genauso wie im Winter habe ich mir drei Tage Arbeitsurlaub gegönnt, meine Form von Work-Live-Balance.

Wie sieht so ein Arbeitsurlaub aus? Das wichtigste am Arbeitsurlaub ist nicht die Arbeit, Weiterlesen

Die 400er Marke geknackt!

Ein kleines Zwischenergebnis zum Forschungsprojekt: Heute mehr als 400 ausgefüllte Fragebögen. Vielen lieben Dank an alle Teilnehmer!

Forschungsprojekt RücklaufquoteStay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

Marketing 4.0, oder wie man aus einer Worthülse einen interessanten Ansatz macht. Teil 2

#marketing40Letztes Mal habe ich mit ein paar Gedanken über Interaktionen im Internetzeitalter aufgehört. Zum Ausklang der Woche gibt es eine Art vorgezogenen Adventskalender und ich entferne das erste Fragezeichen.

Ein Blick auf das Diagramm zeigt, dass ich persönlich der Meinung bin, das der größte Sprung für das Marketing endlich die Integration des Kundenverhaltens in alle methodischen Diskussionen sein wird. Der eine oder andere wird jetzt vielleicht einwenden, dass gerade in der angloamerikanischen Marketingliteratur die Kundenpsychologie schon länger ein Thema ist und inzwischen sogar die deutschen Marketingprofessoren entdeckt haben, dass man sich mit diesem Thema vielleicht beschäftigen sollte. Ein alter Hut also? Eindeutig nein!

Der Sprung nach vorn im Marketing 4.0: Verhaltensorientierung über die deskriptive Darstellung hinaus

Ich muss nur eine einzige Frage stellen, um die vielen weißen Flecken auf der methodischen Landkarte zu identifizieren. Dazu ein einfaches Beispiel, das mir neulich Weiterlesen

Marketing 4.0, oder wie man aus einer Worthülse einen interessanten Ansatz macht. Teil 1

#marketing40O.k., seit meiner Doktorarbeit habe ich ein gewisses Muster bei mir ganz tief im Gehirn verankert: Zuerst suche ich, was es gibt, dann überlege ich mir, wo die Defizite sind und abschließend mache ich etwas Neues daraus, dass sich nicht platt anhört. Wenn man die letzten Beiträge Revue passieren lässt, so habe ich über die Geschichte des Marketing mich langsam an eine Version 4.0 heran gearbeitet. Dabei war mir persönlich wichtig, dass ich die verschiedenen Phasen der Entwicklung klarer abgrenze, um nicht den Fehler zu begehen, in das Marketing 4.0 Entwicklungen und Tendenzen hinein zu definieren, die eigentlich schon in der Vergangenheit ihren Anfang nahmen und erst heute richtig zum Tragen kommen. Ich habe meine vorangegangenen Beiträge in Form einer einfachen Grafik zusammengefasst und, um es spannend zu machen, die wesentlichsten Veränderungen im Marketing 4.0 mit einem schwarzen Fragezeichen versehen. Bitte begleiten Sie mich jetzt auf eine Suche nach der richtigen Definition und Weiterlesen

Marketing 4.0 – challenges and approaches for the internet age

During the last few weeks it has become a little bit calm around my book with the working title „Marketing 4.0 – intelligent selling in the Internet age“. I was a bit busy writing my book and thinking about a sound definition, what marketing 4.0 really means. During the next few weeks I will publish a few articles in English and German about the meaning, the content, and challenges for the next decades. But I would like to start with an interesting twitter post. Please look at it, it is an interesting starting point for the marketing 4.0 discussion. No comment. Enjoy it. Thanks to Gigi Salmoiraghi.

Mehr zu diesem Thema…

What is content marketing?

Content marketing definitionAfter a short (private) trip to Berlin I’m sitting in front of my computer thinking about my new book: Marketing 4.0. Content marketing will be integrated into nearly every chapter and I’m willing to answer one of the most interesting online-marketing questions: what are the building blocks of an excellent content. There are lots of books on the market trying to cover content marketing in detail, many interesting things about reviews, strategy, etc. Today I’ll add the starting point, a short and customer oriented interpretation. Here we are. Stay tuned.

Mehr zu diesem Thema…

 

 

Nespresso, what else…

Thanks to Matteo Gamba for the excellent example.

Mehr zu diesem Thema…

Ein Wiedersehen der besonderen Art

Heute hatte ich bei der Suche nach Markennamen im Internet ein Erlebnis der besonderen Art, ich bin auf mein allererstes Live-Set gestossen, gepostet durch meinen Lehrmeister Charnaux. Ich kann mich wirklich noch gut an den 13.05.2013 erinnern. Die Nacht davor war ziemlich unruhig, eine Erfahrung, die ich zu diesem Zeitpunkt schon fast nicht mehr kannte. Aufgeregt, nervös und mit der Gewissheit unterwegs, dass ich mich bei der Bugwelle an Werbung auf keinen Fall blamieren dürfte. Wäre das peinlich geworden, der Professor versenkt seinen ersten Auftritt. Der nächste Tag wäre zu einem Spießrutenlaufen geworden. Aber es ging gut, die Übergänge bringe ich jetzt besser hin, aber was solls – jeder hat mal angefangen. Hier das erste Set, mein Teil ab der 34sten Minute bis zum Schluss. Viel Spass beim Hören.

Mehr zu diesem Thema…