Letzte Woche beim Laufen habe ich mir den folgenden Kracher noch einmal ganz kurz zu Gemüt geführt: „Du bist ein richtiger THD-Student wenn du mit jedem niederbayerisch schmatzen kannst ohne fragende Blicke zugeworfen zu bekommen.“Bei näherem Nachdenken hat dieser Kandidat den Ententeich-Spruch auf dem Platz Nummer 2 verwiesen. Warum? Ich habe ihn am Montag zusammen mit den anderen geistigen Höhenflügen aus der Serie „du bist ein richtiger THD-Student“ im Unterricht die Studenten diskutieren lassen, dabei hatten einige der Anwesenden ziemlich interessante Erkenntnisse. Sinngemäß zusammen gefasst: „wenn jemand außerhalb Bayerns dies liest, dann hat derjenige den Eindruck, dass wir keine weltoffene Hochschule sind, sondern lauter Dummköpfe aus einem niederbayerischen Bauerndorf.“
Und wieder habe ich mir die Frage gestellt, was sich der Verfasser dieser Zeilen gedacht hat. Alleine der Ausdruck „schmatzen“ ist außerhalb Niederbayerns schwer zu verstehen. In meiner Allgäuer Heimat (gehört übrigens auch zu Bayern) würde dies keiner der Einheimischen verstehen, schon erst recht nicht im Rest von Deutschland. Der Verfasser hätte einmal ganz kurz nachdenken müssen, dann wäre er darauf gekommen, dass Tiere schmatzen, Menschen aber nicht. Der eigentliche Kracher für mich besteht aber darin, dass wir ja relativ viele internationale Studenten an der Hochschule haben, die Hochdeutsch sprechen. Der logische Schluss lautet damit: sind alle keine richtigen THD-Studenten. Damit grenzt man beispielsweise automatisch den größten Teil der Studenten aus dem Studiengang International Management aus. Um mit Habermas zu sprechen, alle Nicht-Niederbayern sind dann keine kompetenten Teilnehmer dieser THD-spezifischen Sprach- und Lebenswelt. Was natürlich auch wieder die Frage aufwirft, ob wir vielleicht im Kern doch nicht so international und offen sind, wie wir gerne sein würden. Sondern lieber unter Niederbayern, der Rest der nicht kompetenten Sprecher soll bitte draußen bleiben. Schade, dass so etwas im offiziellen Instagram-Account einer Hochschule auftaucht.
Stay tuned.
Mehr zu diesem Thema…
- Das Weihnachtsgeschenk für Führungskräfte – Personal Branding mit how2change
- Was machen Künstler in Corona-Zeiten?
- Problem gelöst! Entdecke das pBranding-Ishikawa-Diagramm.
- Amazon und die Erfindung der Social-Image-Waschmaschine
- Hoch lebe die Freiheit vor der Theorie! Der neue, praxisorientierte Ansatz in meiner Marketingvorlesung an der THD
- What is the most important question you should ask yourself before starting a change project?
- Was ist die wichtigste Frage, die Sie sich vor dem Beginn eines jeden Projektes stellen sollten?
- Wie implementiert und verbessert man eine Personenmarke?
- Warum ist die Vermarktung der eigenen Persönlichkeit eine wichtige Ergänzung zur eigenen Leistung?
- Warum spielt die persönliche Leistungsfähigkeit eine so große Rolle bei der Entwicklung einer Personenmarke?