Wie wirksam beeinflussen Health-Apps das Verhalten der Kunden? Die Masterarbeit von Vera Digner Romeiro

Würdigung der Masterarbeit von Frau Digner mit einem Platz in der Hall of Fame von Professor Dr. Christian ZichDass sich in der Hall of Fame nur diejenigen Arbeiten wiederfinden, die eine sehr gute Benotung mit einem innovativen, herausfordernden Thema kombinieren, sollte jedem Leser meines Blogs inzwischen klar sein. Trotzdem gibt es immer wieder Arbeiten, bei denen ich noch einiges dazu lerne. Die Arbeit von Frau Digner war so ein Exemplar. Als ich mit dem Durchlesen fertig war, war ich begeistert. Warum?

1. Es wagen sich nur sehr wenig Studenten an das Thema Produktdesign/Requirements Engineering. Der überwiegende Teil meiner Abschlussarbeiten beschäftigt sich mit Vertriebs- oder Werbethemen. Frau Digner dagegen hatte die Idee, sich die Funktionalitäten von verschiedenen Health-Apps anzusehen und sie anhand von verschiedenen Kategorien stringent aus Kundensicht zu bewerten.

2. Der exzellente Theorieteil. Viel schreiben kann jeder, auf den Punkt bringen nicht mehr so viele. Frau Digner hat es geschafft, in ihrem Theorieteil nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuellen Theorien zur Akzeptanz von Technologien zu geben, sondern diesen auch mit der Veränderung der Einstellungen zu Gesundheit zu verbinden. Eine hervorragende theoretische Basis.

3. Der eigene, überzeugende Ansatz zur strukturierten Bewertung der verschiedenen Apps. Stringent und logisch auf den exzellenten Theorieteil aufgebaut, entwickelte Frau Digner verschiedene Dimensionen, anhand derer sie die Apps bewertete. Diesen Ansatz untermauerte sie noch einmal mit einer fundierten theoretischen Basis.

4. Die empirische Umsetzung. Mit der ganzen Vorarbeit in den 1. 3 Punkten gelang es Frau Digner, die Apps objektivierbar aus Kundensicht zu bewerten, Vorteile und Defizite klar herauszuarbeiten.

Aufgrund dieser außerordentlich guten Leistung gab es nur einen vernünftigen Abschluss: einen Platz in der Hall of Fame. Willkommen Frau Digner und danke für die tolle Arbeit.

Hier das Interview mit Frau Digner Romeiro:

Z: Was waren die wichtigsten Inhalte/Erkenntnisse?

DIGNER: Personally, I think that one of the most important content in this study was the analysis of the twelve different health applications. This analysis was not solely based on my own biases, but was also supported by different theories of human behavior change e.g. Social Cognitive Theory, Health Belief Model. Herein, the reader could have an easy insight into how users of health applications tend to react to certain stimuli. That is, what features in health applications could possibly give a great nudge/push when motivating the user to change their old behavior for a healthier one. The results of this study sought to contribute to program planning when it comes to innovative health intervention strategies – in a time when people have been showing great interest in mobile health technologies.

 Z: Wie kam Ihnen die Idee für Ihre Arbeit?

DIGNER: I started to get interested in mobile health technologies after hearing from some friends how much they liked some health applications. They were really satisfied with their applications and how these applications made their life easier on a daily basis. After some digging here and there, I came to the conclusion that it was a great topic that was still somehow “untouched”. I always wanted to write something that was not so “mainstream” and voilà – it fits like a glove. Of course at the beginning I had no idea how to start, so what I basically did was to research the main problematics surrounding the main topic.

 Z: Was hat Ihnen am meisten Spaß gemacht?

DIGNER: I really liked testing the different applications. Of course, not all of them brought me 100% joy but the great majority were actually quite funny. It was really interesting to see how the twelve applications made use of completely different approaches when it comes to content, features, etc. In the end, cross comparing them in terms of several positive and negative features made me feel like I was some kind of “expert” on the topic. Other than that, I always had a big interest in psychology and how the human mind works. So for me making researches and looking for theories was also enjoyable.

Z: Welche Anregungen haben Sie am meisten beeinflusst?

DIGNER: When I first had a meeting with Prof. Zich I was 100% overwhelmed, shooting ideas here and there – that without having any solid design nor idea. It felt like I was trying to figure out a puzzle, I had somehow all the pieces but at the same time I had no idea how to bring them together. Prof. Zich was always super helpful in terms of guidance and ideas. And all the meetings I had with him were constructive in terms of bringing together this puzzle. [Z: Thank you very much.] My boyfriend was also a great help in times when I felt like I lost my focus. Having someone outside – who is able to see the great picture – can be of great support. Nonetheless, reading many (many) articles and papers have also gave me really nice examples of how certain topics could be approached and studied. This mix of support and hard reading were fundamental to complete my “puzzle”.

Z: Mit Firma oder ohne Firma geschrieben? Warum?

DIGNER: Without a company. Well, actually at that time I was working with communications and somehow my department did not have much to do with this topic. But in the end what I really wanted was to write something on my own i.e. with my own ideas and the topics I liked the most. Namely, “my own rules”. I think that explains quite a lot.

Z: Was war die größte Herausforderung bei der Arbeit? Wie haben Sie das gemeistert?

DIGNER: Sometimes I ran out of ideas. And that was something that really freaked me out because at times I thought I would not be able to finish my study properly. To be honest, this kind of thought really terrified me. But as I previously mentioned, with extra support from third parties and with a great amount of reading I was able to manage these challenges. Herein, I would like to stress that it is not everyday that one can have nice ideas. And by some means, the more you try it the harder it gets. I consider Netflix a superb scape from these blank periods.

Z: Haben Sie einen guten Tipp für gelungenes Zeitmanagement?

DIGNER: Do not procrastinate!!! A master thesis is something that demands time. As I pointed out earlier, one cannot have great ideas on a daily basis. In my opinion, the secret is to do things smoothly e.g. analyzing the best options for your study here and there so in the end one can be able to write something valuable. The earlier one starts the better. Also, I had an agenda with working steps and milestones. Of course I did not follow this agenda strictly, but it was relevant for a first planning and an overall view of how my next weeks/months would look like.

Z: Wie viel Zeit haben Sie für die Masterarbeit insgesamt aufgewendet (in Monaten)?

DIGNER: I started digging around the main problem about mobile health applications in December. I read many papers and came up with a problematic around February. This is when I approached Prof. Zich and asked him whether he would like to be my advisor. In total, including first researches and writing it took me 7.5 months to finalize my study.

Z: Was würden Sie heute anders machen?

DIGNER: I do consider my master thesis my „baby“ and I do like the way my study looks like. If I have had more time perhaps I would have organized some interviews or questionnaires so people could also evaluate these applications. But I think it would have changed the main focus of my thesis – that was solely based on theoretical background.

Mehr zu diesem Thema…

2 Gedanken zu „Wie wirksam beeinflussen Health-Apps das Verhalten der Kunden? Die Masterarbeit von Vera Digner Romeiro

  1. Sehr geehrter Prof. Dr. Zich und Fr. Digner, ich finde es schön, dass besonders wertvollen Abschlussarbeiten die Möglichkeit gegeben wird, die passende Aufmerksamkeit zu finden. Allerdings stellt sich mir hier notwendigerweise die Frage nach der Bedeutung von „wertvoll“. Auch nach langem Suchen erschließt sich mir noch immer weder die Wissenschaftlichkeit der Arbeit, noch deren literarischer Mehrwert. Meines Erachtens basiert eine wissenschaftliche Arbeit auf solider Forschung – eine eigene Meinung hat hierbei nichts verloren. „This analysis was not solely based on my own biases, but was also supported by different theories […]“ Dass eine Abschlussarbeit auf passender Theorie basiert, sollte wohl selbstverständlich sein; dass diese ausschließlich auf subjektiver, eigener Einschätzung basiert ist für die Forschung ein K.O. Kriterium. Zudem: Über welche empirische Forschung sprechen wir hier überhaupt? Explorativ, explanativ? Die Frage nach quantitativer oder qualitativer Forschung hat sich von selbst erledigt, da weder eine Umfrage geführt, noch ein einziges (Experten-)Interview geführt wurde. Von relevanten Ergebnissen kann hier kaum die Rede sein, geschweige denn von signifikanten. Ein Mehrwert für empirische Forschung dürfte damit wohl ausgeschlossen sein. Dennoch, auch eine rein literarische Arbeit kann einen literarischen Mehrwert genieren – doch auch hier stellt sich mir die Frage: welche Theorien wurden wie miteinander verknüpft, um neue Einblicke zu geben? Welches nützliche, theoretische Framework für weitere Forschung schafft die Arbeit? Und warum würde man hierfür Funktionen der Health Applications testen? Ist die Abschlussarbeit nun literarisch… oder doch empirisch?! Eine (wertvolle!) Thesis sollte qualitativ so hochwertig sein, dass dieses in einem angesehenen Journal veröffentlicht werden kann. Ich bin gespannt, in welchem Journal diese Arbeit zu finden ist. Davon abgesehen dürfte auch an einer weniger wissenschaftlich, dafür praktisch orientierten Hochschule eine Deadline für Abschlussarbeiten gelten. Die Frist von der Themenstellung bis zur Abgabe beträgt meines Wissens 5 Monate. Wie eine Arbeit, die „including first researches and writing“ ganze 7,5 Monate in Anspruch nimmt und überhaupt anerkannt wird, ist mir schleierhaft.

    • Sehr geehrte(r) KritikerIn von der Uni Mannheim,
      herzlichen Dank, dass Sie sich soviel Zeit für Ihre Kritik genommen haben, und dass Sie dem uneingeweihten Leser die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt haben.
      Schade nur, dass Sie nicht den ganzen Text minutiös durchgearbeitet haben, denn sonst wäre Ihnen bereits bei meiner Einleitung aufgefallen, dass die – nicht veröffentlichte – ARBEIT von Frau Digner diese Grundsätze vorbildlich umsetzt. Ihre Arbeit, nicht das Interview mit ihr! Aber irren ist ja menschlich…
      Auch meine Doktorarbeit begann irgendwann mit eigenen Ideen, die ich im Verlauf der Arbeit sukzessive durch Theorien untermauerte. Ist dies schlecht? Anscheinend schon.
      Noch eine Bemerkung zum Thema Bearbeitungszeit und Fristen. Meine Diplomarbeit habe ich bei Professor Dr. Kirsch an der LMU geschrieben. Offizielle Bearbeitungszeit war 6 Monate. Da Professor Kirsch aber immer eine Vorstudie haben wollte, die selbstverständlich wissenschaftlichen Kriterien genügen musste, waren Bearbeitungszeiten von 8-9 Monaten ganz normal.
      Schade auch, dass sie nicht mit Ihrem vollen Namen hinter Ihren Aussagen stehen, denn dann könnten wir wirklich in eine Diskussion einsteigen. Dann könnten wir vielleicht an ihren göttlichen Eingebungen teilhaben.

Kommentare sind geschlossen.