Beim Durchforsten meiner alten Unterlagen bin ich auf ein ganz besonders nettes Beispiel für virales Marketing gestoßen: die Mount Everest Expedition der Rentnerin Mary Woodbridge. Kurz zum Plot: wenn man die Seite http://www.mary-woodbridge.co.uk/frameset_mw.html besucht, so stößt man auf eine Seite der Firma Mammut. Dieser Hintergrund war aber zu Beginn der Kampagne nicht klar. Vielmehr war am Anfang nur die Seite ohne den Hinweis auf die Firma Mammut zu sehen und sehr viele Leute wunderten sich darüber, dass eine 85-jährige Dame zusammen mit ihrem Dackel sich solchen Strapazen unterwerfen wollte. Es gingen viele ernst gemeinte Ratschläge ein, die sie davon abbringen wollten, dieses Unternehmen durchzuführen. Die Firma Mammut hatte einen Riesenerfolg, denn viele Leute mussten herzhaft schmunzeln, als der Plot aufgelöst wurde und sich alles als lustiger, sehr netter Fake herausstellte.
Mehr zu diesem Thema…
- Das Weihnachtsgeschenk für Führungskräfte – Personal Branding mit how2change
- Was machen Künstler in Corona-Zeiten?
- Problem gelöst! Entdecke das pBranding-Ishikawa-Diagramm.
- Amazon und die Erfindung der Social-Image-Waschmaschine
- Hoch lebe die Freiheit vor der Theorie! Der neue, praxisorientierte Ansatz in meiner Marketingvorlesung an der THD
- What is the most important question you should ask yourself before starting a change project?
- Was ist die wichtigste Frage, die Sie sich vor dem Beginn eines jeden Projektes stellen sollten?
- Wie implementiert und verbessert man eine Personenmarke?
- Warum ist die Vermarktung der eigenen Persönlichkeit eine wichtige Ergänzung zur eigenen Leistung?
- Warum spielt die persönliche Leistungsfähigkeit eine so große Rolle bei der Entwicklung einer Personenmarke?